• Schwarzbrauen-Albatros auf Helgoland

    Schwarzbrauen Albatros auf Helgoland

  • Basstölpel

    Basstölpel

  • Basstoelpel auf Helgoland 2

    Basstölpel

  • Basstölpel-kolonie

    Basstölpel

  • Basstölpel

    ?!?

  • Basstölpel-kolonie

    Basstölpel Kolonie

  • Helgoland

    Helgoland

  • Helgoland

    so nah wie möglich...

  • Helgoland vom Wasser

    so nah wie möglich....

  • Helgoland2

    Helgoland Hafen

  • Uboot

    Unbekannte Begegnung....

  • Helgoland Restaurant Bunte-Kuh

    Helgoland - Restaurant Bunte Kuh

  • Seehunde und Robben auf Helgoland

    Seehunde / Kegelrobben

  • Seehunde und Robben auf Helgoland2

    Seehunde

  • Robbe und Frau

    ....ganz nah

  • Hochseekatamaran Gerda Martha

    Hochseekatamaran GerdaMartha

  • Badespass in der Nordsee

    Beste Badetemperaturen

  • Meermaid Maria

    Meermaid

  • Matjes und Weißwein auf Helgoland

    ....mmmhhh

  • Portion Knieper auf Helgoland

    Knieper...mmmhh lecker!

  • Helgoland bei Nacht

    Nachts im Hafen von Helgoland

  • Helgoland bei Nacht-2

    Nachts im Hafen auf Helgoland

  • Hegoland Leuchtturm

    Leuchtturm Helgoland

  • Lange Anna

    Lange Anna auf Helgoland

  • Morgens um 5 in Hooksiel

    Morgens um 5 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

  • Morgens um 5 in Hooksiel-2

    Morgens um 5 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

  • Im Wattenmeer

    im Wattenmeer...

  • Im Wattenmeer

    im Wattenmeer...

  • Im Wattenmeer

    im Wattenmeer...

  • Im Wattenmeer

    im Wattenmeer...

Unsere Linkliste:

Unser Mitsegel / Trainingsangebot ist auch hier zu finden:
Mitsegeln und Kojencharter Vergleichsportal

Interessantes Forum rund ums Segeln mit vielen Reviertipps sowie technischer Unterstützung.
www.segeln-forum.de/

Englischsprachige Open CPN Seite
www.opencpn.org

Unser Heimathafen
www.marinahooksiel.de/

 

Mitsegeln zu den Nordfriesische Inseln

Nordfriesische Inseln, Halligen und Sandbänke heute (Quelle: http://de.wikipedia.org)

In einer Woche lassen sich maximal 3 Inseln und zwei Halligen besuchen und dass auch nur bei wirklich guten Wetterbedingungen. Insbesondere der Besuch der Halligen ist nicht immer einfach. Eine intensive Planung ist notwendig, wird aber mit einem großartigen Naturerlebnis belohnt.

Eine Reise zu den Nordfriesischen Inseln könnte über die Insel Helgoland (zollfreier Einkauf von Parfüm, Kosmentik, Hochprozentigem sowie Bier) und anschießend zur Insel Sylt oder weiter nördlich nach Röm (Rømø Dänemark) führen.
Anschließend geht die Reise weiter über Föhr , Amrum, oder Pellworm mit einem abschließenden Besuch der Halligen.

Wir treffen uns samstags bis 16 Uhr in der Marina Hooksiel am Versorgungssteg. Nach Einkauf und der Einweisung, laufen wir je nach Tide/ Wind noch am Samstagabend oder Sonntagmorgen Richtung Helgoland / Sylt aus. Die Reihenfolge der zu besuchenden Inseln gibt meist das Wetter vor. Das Programm kann / muss individuell bzw. den Wetterbedingungen angepasst werden. Zur Planungs-Unterstützung ist eine umfangreiche Video- und Bücherbibliothek vorhanden. Wir segeln am darauffolgenden Samstag abend spätestens zurück nach Hooksiel.

Die Nordfriesischen Inseln

Die Nordfriesischen Inseln liegen vor der Westküste Schleswig-Holsteins im nordfriesischen Wattenmeer, einem Teil der Nordsee. Sie sind vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer umgeben, selbst jedoch nicht Bestandteil des Schutzgebietes. Die Inseln gehören zum Kreis Nordfriesland. Zum Teil werden auch die dänischen Wattenmeerinseln zu den Nordfriesischen Inseln gerechnet. Diese liegen vor der Westküste Jütlands und gehören zur dänischen Region Süddänemark.

Neben größeren Inseln gibt es kleinere sogenannte Halligen, die in der Regel nicht mit Deichen vor Hochwasser geschützt sind und deren Bebauung auf Warften steht.

Anders als die deutschen wurden die dänischen Inseln nicht von Friesen besiedelt. Der Begriff Nordfriesische Inseln ist also in erster Linie ein geographischer.

Weitere Information hier: Wikipedia-Nordfriesischen Inseln  oder ein lesenswerter Bericht aus der Yacht (für Abbonenten kostenlos) "Törn im Reich der Priele und Halligen" .

 

 Inseln:

Halligen:

 

 

Familien/ Gruppenpreis

2 Kabinen mit je einem Doppelbett 1500 €  pro Woche
Einzelpreis Kabine (Nutzung durch 2 Personen)
900 €  pro Woche
Einzelpreis Kabine (Nutzung durch 1 Person) 600 €  pro Woche
     

Verlängertes Wochenende:
An verlängerten Wochenenden, Beispiel: (Mittwoch bis Sonntag) gilt der Wochenpreis * 4Tage/7 (Beispiel mit einem Feiertag am Donnerstag beginnt der Törn am Mittwoch 18:00Uhr und endet am Sonntag um 12:00Uhr)


Hinzu kommt noch die Bordkasse(*) in Höhe von 50 € - 150 €/Person und Woche für Hafengebühren, Verpflegung, Diesel und Getränke an Bord. Nicht enthalten sind die An- und Abreise und Restaurantbesuche. Bettwäsche und Handtücher sind bitte mitzubringen.

(*)Was ist eine Bordkasse?

Zu Beginn des Törns wird eine Bordkasse (engl.: 'kitty') eingerichtet, in die alle Teilnehmer gleich viel einzahlen. Aus dieser Kasse werden die Betriebskosten der Yacht (Liegegebühren, Diesel, Wasser, Gas) und die Verpflegung bezahlt. Im Fall eines Bootsschadens wird der Selbstbehalt der Kautionsversicherung (500€ bei Katamaranen) ebenfalls über die Bordkasse gedeckt. Ob die alkoholische Getränke mit aus der Bordkasse beglichen werden, wird zu Beginn des Törns durch gemeinsame Absprache festgelegt. An Land trägt jedes Crewmitglied, auch der Skipper, die Kosten für anfallende Restaurantbesuche etc. selbst.

Die 'Kitty-Woman' oder der 'Kitty-Man', die / der die Ausgaben überwacht, wird zu Beginn der Reise ausgewählt. Weil sich die Kosten an Bord nach den Vorlieben der Crew richten (z.B. Was und wie viel man isst, ob man vor Anker geht oder die Nächte lieber in teuren Häfen verbringt etc.), lassen sich die tatsächlichen Ausgaben nie exakt vorhersagen. Meistens bleibt jedoch genug Geld für eine Abschlussparty am Ende des Törns. In seltenen Fällen kann es passieren, dass am Ende des Törns der "Kitty-Stand" im Minus ist und von der Crew ausgeglichen werden muss.

Traditionsgemäß wird der Skipper aus der Bordkasse mitverpflegt.

 

Weitere Fragen, Informationen, Buchung via Mail über Kontakt

_____________________________________________

Tags: Mitsegeln, Kojencharter, Nordfriesische Inseln, Halligen, Nordsee

Ostfriesische Inseln (Quelle: www.Wikipedia.org)

Mitsegeln zu den Ostfriesischen Inseln

Innerhalb einer Woche lassen sich bis zu 4 Inseln besuchen und teilweise mit den Rad erkunden. Will man alle Ostfriesischen Inseln besuchen sind 2 Wochen sinnvoll. Trockenfallen im Wattenmeer ist ein besonderes Naturerlebnis und ist zwischen den Inselbesuchen möglich, meist sogar nötig. Baden / Wattwandern ist ebenso möglich.

Wir treffen uns samstags bis 16 Uhr in der Marina Hooksiel am Versorgungssteg. Nach Einkauf und der Einweisung, laufen wir je nach Tide/ Wind noch am Samstagabend oder Sonntagmorgen Richtung Ostfriesischen Inseln aus. Die Reihenfolge der zu besuchenden Inseln gibt meist das Wetter vor. Das Programm kann / muss individuell  bzw. den Wetterbedingungen angepasst werden.  Zur Planungs-Unterstützung ist eine umfangreiche Video- und Bücherbibliothek vorhanden. Wir segeln am darauffolgenden Samstag abend spätestens zurück nach Hooksiel.

Die Ostfriesischen Inseln

Die Ostfriesischen Inseln sind eine Inselkette vor der Festlandküste Niedersachsens. Dort wo das Klima rau ist und die Nordsee stürmisch, breiten sie sich über eine Länge von insgesamt neunzig Kilometern von West nach Ost.
Insgesamt zählt man elf Ostfriesische Inseln, von denen vier unbewohnt sind. Die flächenmäßig größte Insel ist Borkum mit einer Fläche von knapp 31 Quadratkilometern, die kleinste Insel ist Lütje Horn. Beide Inseln gehören zum Kreis Leer. Die Insel Baltrum ist die kleinste bewohnte Ostfriesische Insel.
Borkum und  Norderney lassen sich auch bei Niedrigwasser anfahren, alle anderen Inseln lassen sich nur ab 1/2 - 3/4 Hochwasser anfahren.

 Mehr über

Borkum www.Borkum.de
Juist www.Juist.de
Norderney www.Norderney.de
Baltrum www.Baltrum.de
Langeoog www.Langeoog.de
Spiekeroog www.Spiekeroog.de
Wangerooge www.Wangerooge.de

 

 

Familien/ Gruppenpreis

2 Kabinen mit je einem Doppelbett 1500 €  pro Woche 
Einzelpreis Kabine (Nutzung durch 2 Personen)
900 €  pro Woche
Einzelpreis Kabine (Nutzung durch 1 Person) 600 €  pro Woche
     

Verlängertes Wochenende:
An verlängerten Wochenenden, Beispiel: (Mittwoch bis Sonntag) gilt der Wochenpreis * 4Tage/7 (Beispiel mit einem Feiertag am Donnerstag beginnt der Törn am Mittwoch 18:00Uhr und endet am Sonntag um 12:00Uhr)

Hinzu kommt noch die Bordkasse(*) in Höhe von 50 € - 150 € pro Person und Woche für Hafengebühren, Verpflegung, Diesel und Getränke an Bord. Nicht enthalten sind die An- und Abreise und Restaurantbesuche. Bettwäsche und Handtücher sind bitte mitzubringen.

(*)Was ist eine Bordkasse?

Zu Beginn des Törns wird eine Bordkasse (engl.: 'kitty') eingerichtet, in die alle Teilnehmer gleich viel einzahlen. Aus dieser Kasse werden die Betriebskosten der Yacht (Liegegebühren, Diesel, Wasser, Gas) und die Verpflegung bezahlt. Im Fall eines Bootsschadens wird der Selbstbehalt der Kautionsversicherung (500€ bei Katamaranen) ebenfalls über die Bordkasse gedeckt. Ob die alkoholische Getränke mit aus der Bordkasse beglichen werden, wird zu Beginn des Törns durch gemeinsame Absprache festgelegt. An Land trägt jedes Crewmitglied, auch der Skipper, die Kosten für anfallende Restaurantbesuche etc. selbst.

Die 'Kitty-Woman' oder der 'Kittyman', die / der die Ausgaben überwacht, wird zu Beginn der Reise ausgewählt. Weil sich die Kosten an Bord nach den Vorlieben der Crew richten (z.B. Was und wie viel man isst, ob man vor Anker geht oder die Nächte lieber in teuren Häfen verbringt etc.), lassen sich die tatsächlichen Ausgaben nie exakt vorhersagen. Meistens bleibt jedoch genug Geld für eine Abschlussparty am Ende des Törns. In seltenen Fällen kann es passieren, dass am Ende des Törns der "Kitty-Stand" im Minus ist und von der Crew ausgeglichen werden muss.

Traditionsgemäß wird der Skipper aus der Bordkasse mitverpflegt.

Weitere Fragen, Informationen, Buchung via Mail über Kontakt

  ________________________________________

Tags: Mitsegeln, Kojencharter, Naturerlebnis, Ostfrisische Inseln, Nordsee

 

Mitsegeln zur einzigen deutschen Hochseeinsel Helgoland:

Wir treffen uns samstags bis 16 Uhr in der Marina Hooksiel am Versorgungssteg. Nach Einkauf und der Einweisung, laufen wir je nach Tide/ Wind noch am Samstagabend oder Sonntagmorgen Richtung Helgoland aus. Dort angekommen gibt es das individuelle Programm. Zur Planungs-Unterstützung ist eine umfangreiche Video- und Bücherbibliothek vorhanden. Wir segeln am darauffolgenden Samstag abend spätestens zurück nach Hooksiel.

 Helgoland ist zu allen Jahreszeiten sehr reizvoll.

  • Besuch der Hummerzuchtstation
  • Baden mit den Seehunden
  • SPA mitten in der Nordsee - Das Mare Frisicum (Sauna, Meerwasserbad)
  • Besuch des Bluehouse
  • Knieper essen
  • Lummensprung
  • Vogelbeobachtungen
  • Geschichte Helgolands
    siehe auch Homepage: Helgoland

 

Die Insel Helgoland

Deutschlands einzige Hochseeinsel ist seit Jahrhunderten eine hart umkämpfte Insel. Helgoland war Seefestung, Seeräubernest, bedeutender Stützpunkt der Seelotsen und zu Beginn des 18. Jahrhunderts sogar größtes Warenumschlagszentrum Europas. Um 1401 wurde Störtebeker vor Helgoland gefangen genommen. In den Jahren zuvor störten die Vitalienbrüder, ein aus mehreren Schiffen bestehender loser Verbund von Seeräubern, empfindlich den Handel in der Nordsee. Unterstützt wurden Sie vor allem durch die mit den Hanseaten konkurrierenden Holländern und den ostfriesischen Häuptlingen.

Mehr unter Wikivoyage-Helgoland

Homepage: Helgoland

 

Die Nordseewoche zu Pfingsten

Die Nordseewoche kann man auch genießen, ohne mitzusegeln. Helgoland hat dank dem nahen Golfstrom und der Lage etwa 30 Seemeilen vor der Küste ein einzigartiges Klima. Die pollenarme, staubfreie Luft und die eine abwechslungsreiche Natur genießen neben den Menschen auch ca. 700 Seehunde. Viele fast zum greifen nah, vor allem auf der Düne. Die vorgelagerten Badeinsel bietet weitläufige Strände und klares, gesundes Nordseewasser. Kein Wunder, dass bei vielen Seglern auch die Familie mit auf die Insel kommt. Die einen segeln Regatta, die anderen machen einfach nur Urlaub. Und abends wird gemeinsam gefeiert.
Weitere Infos auf der Homepage der Nordseewoche


Hinweis: Der Hafen ist zur Nordseewoche sehr voll. Wir liegen garantiert im Päckchen. Evtl. muss im Vorhafen geankert werden.

 

 Familien/ Gruppenpreis

2 Kabinen mit je einem Doppelbett 1500 € pro Woche
Einzelpreis Kabine 900 € pro Woche
Einzelpreis Kabine ( Nutzung durch 1 Person )
600 € pro Woche
     

Verlängertes Wochenende:
An verlängerten Wochenenden, Beispiel: (Mittwoch bis Sonntag) gilt der Wochenpreis * 4Tage/7 (Beispiel mit einem Feiertag am Donnerstag beginnt der Törn am Mittwoch 18:00Uhr und endet am Sonntag um 12:00Uhr)


Hinzu kommt noch die Bordkasse(*) in Höhe von 50 € - 150 €/Person und Woche für Verpflegung, Diesel und Getränke an Bord. Enthalten sind Kosten für Hafengebühren und Endreinigung. Nicht enthalten sind die An- und Abreise und Restaurantbesuche. Bettwäsche und Handtücher sind bitte mitzubringen.

(*)Was ist eine Bordkasse?

Zu Beginn des Törns wird eine Bordkasse (engl.: 'kitty') eingerichtet, in die alle Teilnehmer gleich viel einzahlen. Aus dieser Kasse werden die Betriebskosten der Yacht (Liegegebühren, Diesel, Wasser, Gas) und die Verpflegung bezahlt. Im Fall eines Bootsschadens wird der Selbstbehalt der Kautionsversicherung (500€ bei Katamaranen) ebenfalls über die Bordkasse gedeckt. Ob die alkoholische Getränke mit aus der Bordkasse beglichen werden, wird zu Beginn des Törns durch gemeinsame Absprache festgelegt. An Land trägt jedes Crewmitglied, auch der Skipper, die Kosten für anfallende Restaurantbesuche etc. selbst.

Die 'Kitty-Woman' oder der 'Kittyman', die / der die Ausgaben überwacht, wird zu Beginn der Reise ausgewählt. Weil sich die Kosten an Bord nach den Vorlieben der Crew richten (z.B. Was und wie viel man isst, ob man vor Anker geht oder die Nächte lieber in teuren Häfen verbringt etc.), lassen sich die tatsächlichen Ausgaben nie exakt vorhersagen. Meistens bleibt jedoch genug Geld für eine Abschlussparty am Ende des Törns. In seltenen Fällen kann es passieren, dass am Ende des Törns der "Kitty-Stand" im Minus ist und von der Crew ausgeglichen werden muss.

Traditionsgemäß wird der Skipper aus der Bordkasse mitverpflegt.

 

Weitere Fragen, Informationen, Buchung via Mail über Kontakt

 

Aktuell

 

 

Von den Herstellern totgeschwiegen:

Volvo D1,D2, D3, MD22, TMD22, Yanmar 3JH, 4JH, und viele andere Motoren haben Wärmetauscher Korrosions Probleme

Die im Bild gezeigte Korrosion ist bei den Yanmar Wärmetauschern der 3JH und 4JH Motorenreihe und Volvo D1, D2, D3, MD22, MD22 sicherlich vielen anderen nach 8-12 Jahren üblich. Um das zu verhindern und das Leben des Wärmetauschers zu verlängern sollte der Wärmtauscher vom Abgasmixer elektrisch isoliert werden. Weitere Infos im

Der PALSTEK – Magazin für Segler Logo
Ausgabe 5-2025 und 6-2025

 

und auch hier auf dieser Webseite.

 

 

Wichtiger Hinweis zum Kupplungsupgrade

Beim Zurückdrücken der 4 Schraubenbolzen kann ein Schaden entstehen. Bitte die Schraubenbolzen über Kreuz, möglichtst gleichzeitig, zurückdrücken. Sonst den Motor verschieben.

 

Yanmar SD40/ SD50/ SD60 endlich wieder voll ummantelte Dichtringe verfügbar

Endlich hat ein Lieferant wieder voll ummantelte Dichtringe geliefert. Es wird immer schwerer welche zu bekommen.

 

Yanmar SD40/ SD50 Kupplungs Update - Weitere Fehleranalyse Schaltfinger und Kupplungskegel

In dem überarbeiteten Bericht Yanmar SD50 Kupplungsrefit zeige ich die notwendige Analyse um eine weitere Ursache bei einer rutschenden Saildrive Kupplung zu erkennen.

 

Im meinem Youtube Kanal habe ich ein Video zu dem Thema abgelegt:  Tipps und Hinweise zur Technik von Segelyachten   (einfach auf den Link klicken)

 

 

Upgrade Kit für SD40 / SD50 Saildrive Kupplung verfügbar

New SD40/ SD50 clutch upgrade kit

Report available here...

Lager statt Kupferscheiben. Erheblich Verlängerung der Zeit bis zum nächsten Wartung. Bericht hier...

Oder im Youtube Kanal das Video ansehen.....

 

Kompressor an Bord

(ein Problemlöser für viele Fälle)

Wer schon mal ohne Tauchgerät eine Leine aus dem Propeller geschnitten hat, Seepocken vom Propeller gekratzt hat oder Seepocken vom Rumpf geschabt hat weiß, wovon ich rede. Luftnot, Auftrieb und verlorenes Werkzeug sind die Probleme, die man bei diesen Arbeiten zu lösen hat. Weitere Anwendungen wie verklemmten Anker lösen, über Bord gegangene Teile retten sind weitere Anwendungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Testbericht über Kompakt Kompressoren an Bord hier....

 

SD40/ SD50 drucklos umbauen-Ölwechsel im Wasser liegend

SD40/ SD50 Umbaubericht um ein Saildrive drucklos zu betreiben. Siehe Report hier....

 

Nun auch in englischer Übersetzung:

Convert SD40 / SD50 Saildrive without pressure

Read the report here....

 

Reparaturbericht zur entgültigen Beseitigung von

Einlaufspuren an der Antriebswelle des Saildrive SD50

Der PALSTEK – Magazin für Segler Logo

Bericht in der Palstek Ausgabe 2-2022 (März 2022)

 

Der Bericht ist hier zu finden...

 

 

 Reparaturbericht zum Raymarine Tacktick T120 Windgeber.

Der PALSTEK – Magazin für Segler Logo

Bericht in der Palstek Ausgabe 2-2022 (März 2022)


 
 

 

 

 

 

 

 

 

Umstieg von AGM auf LiFeYPo4 Akkumulatoren

Der PALSTEK – Magazin für Segler Logo 
Bericht in der Palstek Ausgabe 1-2022

 

Nicht erst wenn die Bleiakkumulatoren keine Kapazität mehr liefern, sollte man sich mit der Anpassung und Umrüstung der Stromversorgung an Bord beschäftigen.  Damit die Bordversorgung problemlos funktioniert, sollten die einzelnen Komponenten auch zusammenpassen.

Der Bericht (vom Praktiker für den Praktiker) beschreibt die Analyse der Batterien, des Bordnetztes und gibt Hinweise zur Auswahl der Komponenten. Er entstand aus der Notwendigkeit heraus das Bordnetz teilweise zu erneuern, unter Berücksichtigung der vorhandenen Komponenten und gleichzeitig auf einen modernen Stand zu bringen.  Nur wenn der Yachteigner seine Bordversorgung kennt, wird er sich im Notfall auch zu helfen wissen.

Der Bericht ist hier zu lesen.

 

Saildrive SD40/ SD50 drucklos umbauen


Bericht in der Palstek Ausgabe 1-2022


Was wäre denn, wenn das Saildrive im Betrieb drucklos gehalten werden könnte, kein Öl am Motor-Simmerring austritt, die Gefahr des Seewassereintritt durch Unterdruck ins Saildrive gebannt und der Ölstand trotzdem auf dem alten Maximal-Pegel stehen könnte? Mit der gezeigten Anleitung wird das SD40/SD50-Saildrive so umgebaut, dass es im Betrieb drucklos bleibt. Die Bauanleitung ist hier zu finden.

 

 

Wie gut ist Original (Yanmar Simmerring für SD50, 196440-02871)? Ein Update vom Bericht in Ausgabe 3-2017.

Der PALSTEK – Magazin für Segler Logo
Bericht in der Palstek Ausgabe 4-2021

 

Original-Yanmar-Ersatzteil (links) und Industrie-Typ(rechts).  Ein Simmerring besteht aus einem Körper mit innerem Stützring aus rostendem Stahl und einer Dichtlippe, in der eine Schlauchfeder (aus nichtrostendem Stahl) für den richtigen Anliegedruck sorgt.

Über die rostenden Original Yanmar Simmerringe wurde schon in der Ausgabe 3-2017 berichtet. Im Update in der nächsten Palstek Ausgabe wird geprüft, ob sich hier etwas geändert hat oder ob die Simmerringe immer noch nach einem Bad im Salzwasser so aussehen.

Der Bericht ist hier zu lesen.

 

 

Tanken bei hohem Seegang aus dem Reservekanister

Der PALSTEK – Magazin für Segler Logo

 Bericht in Ausgabe 2/2021
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Unterwegs mit dem Segelboot zu sein ist schon eine schöne Sache. Wenn aber Motorunterstützung angesagt ist, hoch am Wind, gegen an oder ein Defekt an der Segelanlage, kann Spritmangel bei hohem Seegang schon lebensbedrohlich werden. Wie bekomme ich den Diesel aus dem Reservekanister in den Tank, ohne etwas zu verschütten oder Meerwasser in die Diesel Einfüllöffnung zu bekommen?
Im Herbst habe ich eine Tankanlage mit 12V Pumpe entworfen und eingebaut. Der Bericht ist der Zeitschrift Palstek 2/21 zu finden.

Der Bericht ist ab sofort auch hier zu lesen.

 

Yanmar Saidrive SD50 - Kupplungs - Refit (Kupplung rutscht durch)

  Bericht in Ausgabe 2/2021

Wenn in der ersten oder zweiten Stufe des Schalthebels am Steuerstand der Motor läuft aber kaum Wasser bewegt wird, ist häufig eine rutschende Kupplung die Ursache. Eine rutschende Kupplung kann dem Skipper beim Anleger schon den Schweiß auf die Stirn treiben. In der neuen Palstek 2/21 wird das Läppen der Kupplung Schritt für Schritt beschrieben. Und das Schiff muss auch nicht aus dem Wasser.

 Der Bericht ist ab sofort auch hier zu lesen.

 

Pantaenius - da kann kommen was will - Ausser ein Schaden

Wer kenn sie nicht, die Sprüche der Yachtversicherer.
Aus gegebenem Anlass möchte ich die, bei Pantaenius versicherte, Seglergemeinde auf die in 2017 geänderten Ausschlussbedingungen nach §5 Nr. 2 hinweisen.

Originaler Auszug aus dem Ablehnungsbescheid von Pantaenius:

Somit schließt Pantaenius den Schadensausgleich durch Wind, normaler Wind oder Sturm, aus. Ausserdem wird in der Aussage postuliert dass der Wetterbericht so eintritt wie er angesagt wurde. Somit einschätzbar wird.

Ich denke das ist ein wichtiger Punkt. Die Wetterberichte sind in den letzten Jahren zwar genauer in Bezug auf das Eintreffen von Wetterereignissen, aber nicht einschätzbarer in Bezug auf die Stärke der Ereignisse geworden.

Ich habe die Versicherung bei diesem Versicherer gekündigt, das ist doch klar, oder? Ich kann nur jedem Kunden einer Yachtversicherung raten, die Ausschlussbedingung genau zu studieren und ggf. nachzufragen wie manche Bestimmungen gemeint sind.

 

Neue Reparaturberichte auf den technischen Infoseiten

Simmerringtausch und Laufflächenerneuerung am Yanmar Saildrive SD 50 (auch für SD 40)

 

 

 

 

Ein Reparaturbericht als Schritt für Schritt Anleitung ist >>> hier zu finden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wetterbericht als Luft-Strom Animation

Eine sehr interessante Kombination aus Luft-Strom Animation und Wettervorhersage liefert die Seite www.windyty.com

Seefunkwetterberich von DP07 auf 7310kHz und 9560kHz

Montag - Sonntag 9:30Uhr MESZ ; Montag - Samstag zusätzlich um 14:00Uhr; Sonntag um 14:00Uhr auf 9560kHz. Siehe auch www.dp07.com